Kurzportrait

Der Appenzell Ausserrhoden ist einer von 26 Kantonen (Gliedstaaten) der Schweiz. Gemessen an seiner Einwohnerzahl ist er einer der kleineren Kantone. Typisch für Appenzell Ausserrhoden sind die gelebten Traditionen und die Naturvielfalt.

Zahlen und Fakten

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden hat über 56'000 Einwohnerinnen und Einwohner, davon sind knapp 18% ausländische Staatsangehörige. Der 243 km² grosse Kanton umfasst 3 Bezirke und 20 Einwohnergemeinden (Gemeinden). Die Hauptgemeinde ist Herisau. Die Amtssprache ist Deutsch.

Wer hier lebt, ist privilegiert. Charmante Dörfer, eingebettet in den sanften voralpinen Hügeln, bieten einmalige Möglichkeiten, fernab der Hektik und doch nahe der Zentren zu sein.

In Appenzell Ausserrhoden haben wir:

  • eine robuste und stabile Wirtschaft sowie eine tiefe Arbeitlosigkeitsrate
  • eine wunderschöne Landschaft und spannende Tourismusangebote
  • lebendigen Brauchtum
  • stabil tiefe Steuern
  • günstige Miet- und Baukosten
  • ein gutes Verkehrsnetz
  • ein stabil ausgebautes Gesundheits- und Schulwesen

Bevölkerung, Wirtschaft und Politik sind geprägt von konstruktiver Zusammenarbeit und offenem Dialog. Das ist Voraussetzung, um die Zukunft der Ausserrhoder Lebenswelten nachhaltig zu gestalten. Für ein schönes Zusammenleben braucht es alle!

Geschichte

Appenzell Ausserrhoden entstand 1597 durch die Teilung des Landes Appenzell in einen reformierten (Ausserrhoden) und einen katholischen (Innerrhoden) Teil. 1513 wurde Appenzell Teil der Eidgenossenschaft. Die Textilherstellung prägte die wirtschaftliche Entwicklung ab dem 16. Jahrhundert.

Wichtige Meilensteine waren die ersten Kantonsverfassung 1834 und der Eisenbahnbau zwischen 1875 und 1913. Im 20. Jahrhundert erlebte der Kanton bedeutende politische Fortschritte: 1934 wurde erstmals ein Ausserrhoder Bundesrat, 1972 erhielten Frauen das kommunale und 1989 das kantonale Wahlrecht.

Brauchtum und Tradition

Als ob die Zeit stehen geblieben wäre!

In keiner anderen Region der Schweiz werden Tradition und Brauchtum so intensiv gelebt wie im Appenzellerland. Ab Mitte Mai fahren Sennen in ihrer traditionellen Tracht mit den Tieren auf die Alp. Im Kranzrock mit Kameeschmuck und Mailändertuch geht es zur «Stobete», dem fröhlichen Sennenfest mit Streichmusik. Und im Herbst wird an den Viehschauen die schönste Kuh gekürt. Unser Brauchtum begleitet uns Jahr ein Jahr aus